Dekoratives Banner

Effekt "3D-Brille"


    Mit dem Effekt "3D-Brille" können Sie ein einzelnes dreidimensionales Bild erstellen, indem Sie eine linke und eine rechte 3D-Ansicht miteinander kombinieren. Als Quellen für die beiden Ansichten können Sie Bilder aus 3D-Programmen oder stereoskopische Aufnahmen verwenden. Wie die Bilder angezeigt werden, hängt davon ab, mit welchem Verfahren sie erstellt wurden. So können Sie z. B. mit Hilfe des Effekts "3D-Brille" ein Anaglyphenbild erstellen, also ein Bild, das aus zwei leicht gegeneinander verschobenen Perspektiven desselben Motivs besteht, die in Kontrastfarben eingefärbt sind und übereinander gelegt werden. Wenn Sie ein Anaglyphenbild erstellen möchten, müssen Sie zunächst die Ansicht kombinieren und jede Ansicht mit einer anderen Farbe einfärben. Mit Hilfe einer 3D-Brille mit roten und grünen bzw. blauen Gläsern können Sie sich das Bild dann in Stereo ansehen.

    3D-Brille: Zwei Variationen des Effekts 3D-Brille
    Szene mit aktivierter Option "Symmetrisch Farbig Rot Blau" (links) bzw. "Interlaced Oberes L Unteres R" (rechts)

    Zur Vermeidung von Problemen bei gedrehten (gewendeten) Ansichten ist Folgendes zu beachten:

    • Verwenden Sie für die Komposition und die Ausgangsbilder dieselben vertikalen Dimensionen. Ein Unterschied von einem Pixel führt zum selben Ergebnis wie das vertikale Verschieben der Position um ein Pixel.
    • Verwenden Sie für die Eigenschaft "Position" der Ebene nur ganzzahlige Werte (also statt "239,7" lieber "240").
    • Wenn für das linke und das rechte Bild Interlacing festgelegt wurde, heben Sie das Interlacing auf, bevor Sie den Effekt "3D-Brille" verwenden, um Zuordnungsfehler zu vermeiden.
    • Da der Effekt "3D-Brille" Frames mit Interlacing erstellt, darf im Dialogfeld "Rendereinstellungen" keine Interlacing-Option ausgewählt werden.

Verwandte Themen: